Zertifiziert durch die Zentrale
  Prüfstelle Prävention (ZPP)
 
 
 
  Literatur
 
  
 
  Studien und Veröffentlichungen
  Forschungsberichte, Arbeitspapiere und Veröffentlichungen zu  Studien zur Gruppe der Hildesheimer 
  Gesundheitstrainings
  („Innere Stärke erleben“ basiert auf der präventiven Variante des Hildesheimer Gesundheitstrainings „HGT 
  Gesundheitssupervision bei Stress und starken Belastungen“)
  Engel, M. & Unterberger G. (1995): Neurolinguistisches Programmieren - neue Verfahren für die Gesund-
  heitsförderung. Prävention, 2, 1995.
  Alisch, I., Altmeyer, H.-J., Witt, K. & Unterberger, G. (1997): Hildesheimer Gesundheitstraining sichert den 
  Erfolg einer Rehamaßnahme. Apropos Reha, 2, 3, 26-28.
  Alisch, I., Altmeyer, H.-J., Witt, K. & Unterberger, G. (1997): Erfahrungen mit dem HGT (Hildesheimer 
  Gesundheitstraining) für an Krebs Erkrankte. MultiMind, 6, 6, 8-11.
  Alisch, I., Altmeyer, H.-J., Witt, K. & Unterberger, G. (1998): Lassen sich Spontanremissionen begünstigen? 
  Das Hildesheimer Gesundheits-Training (HGT) – ein mentaler Beitrag zur Krebstherapie.
  www.hildesheimer-gesundheitstraining.de
  Unterberger, G., Alisch, I., Altmeyer, H.-J., Ulbrich, H., Witt, K. (1997): Das Hildesheimer Gesundheits-Trai-
  ning HGT in der Rehabilitation chronisch Erkrankter. Abschlussbericht.
  www.hildesheimer-gesundheitstraining.de
  Unterberger, G. & Witt, K. (1998). Abschlussbericht zur Evaluation des Hildesheimer Gesund-
  heitstrainings (HGT) bei Rhinitis und allergischem Asthma.
  www.hildesheimer-gesundheitstraining.de
  Alisch, I., Altmeyer, H.-J., Witt, K. & Unterberger, G. (1998): Mentale Heilungsförderung. Prä-
  vention 3, 1998.
  Witt, K. I. (1999): Effekte Mentaler Allergiebehandlung. Evaluation des Hildesheimer Gesundheitstrainings 
  zur mentalen Beeinflussung der allergischen Immunantwort auf Birkenpollen. 
  Lit, Hamburg
  I. Alisch, M.Bargfeldt, G.A. Müller, E. Schulz, R. Sievers, G. Unterberger (2001): Abschlussbericht zum Pro-
  jekt „Additive Effekte des Hildesheimer Gesundheitstrainings (HGT) bei Patienten mit arterieller Hypertonie 
  und kompensierter Niereninsuffizienz“. 
  www.hildesheimer-gesundheitstraining.de
  M. Bargfeldt, G. Unterberger (2005): Psychologische Begleitung von 
  Krebstherapien mit Hilfe von Medien; die Evaluation eines Systems zur 
  Steigerung der Lebensqualität, Verringerung von Nebenwirkungen und Förderung der Erholung.
  Abschlussbericht, www.hildesheimer-gesundheitstraining.de
  G. Unterberger (2005): Die emotionale Konstruktion der Wirklichkeit und die Konsequenzen für die NLPt. 
  In: Bader, Haberzettl, Weerth, Gimmler, Witt (Hrsg.): Emotion und Beziehung
  Psymed, Hamburg
  Oder: www.hildesheimer-gesundheitstraining.de
  G. Unterberger (2007): Health- tools - powered by NLPt.
  Auf dem Weg zur Gesundheit über die Veränderung psychischer, emotionaler und physiologischer Muster.
  www.hildesheimer-gesundheitstraining.de
  G. Unterberger (2009): Resilient und stressresistent - Effekte der Gesundheitssupervision 
  www.hildesheimer-gesundheitstraining.de
  G. Unterberger (2010): Effekte einer Gesundheitssupervision in einer psychiatrischen Klinik
  www.hildesheimer-gesundheitstraining.de
  Christ C., Grospietsch G., Josten S., Rachow R., Unterberger G.(2011):  
  Mentales Gesundheitstraining bei Krebs
  Hintergrund I Strategien I Effekte: Zuversicht, Erholung und Lebensfreude   
  Psymed-Verlag, Bargteheide
  Unterberger G., Wilcke I., Witt K. (2014): Allergien mental behandeln 
  Damit Geist und Körper wieder angemessen reagieren können 
  Modelle und Strategien angewandter Psychoneuroimmunologie 
  Psymed-Verlag, Bargteheide
  Ausgewählte Literatur
  Die Liste enthält sowohl eine Auswahl an Büchern zu den theoretischen Grundlagen des Training als auch 
  Literatur, die auch ohne spezielle medizinische Kenntnisse zu empfehlen ist:
  Achterberg Jeanne, Dossey Barbara, Kolkmeier  Leslie (1996): Rituale der Heilung. Die Kraft von Phantasie-
  bildern im Gesundungsprozess.
  Goldmann, München 
  Achterberg, J. (1990): Gedanken heilen. 
  Die Kraft der Imagination - Grundlagen einer neuen Medizin.
  Rowohlt, Reinbek 
  Alman, Brian M., Lambrou, Peter T.  (2004):  Selbsthypnose.
  Carl-Auer, Heidelberg
  Angermeyer C. M., Kilian R., Matschinger H. (2000): WHOQOL - 100 und WHOQOL - BREF
  Handbuch für die deutschsprachige Version der WHO Instrumente zur Erfassung von Lebensqualität
  Hogrefe, Göttingen u. a.
  Bongartz Walter (1996): Der Einfluss von Hypnose und Stress auf das Blutbild. 
  Psychohämatologische Studien.
  Lang, Frankfurt am Main, 1996
  Buchberger W. (2018): Waldbaden
  Piper, München
  Buske-Kirschbaum A. (1995): Klassische Konditionierung von Immunfunktionen beim Menschen. 
  Beltz, Weinheim.
  Ciompi, Luc (1997): Die emotionalen Grundlagen des Denkens. 
  Entwurf einer fraktalen Affektlogik. 
  Sammlung Vandenhoeck, Göttingen.
  Damasio A. R. (2004): Descartes´ Irrtum – Fühlen, Denken und das menschliche Gehirn 
  List, München 
  De Mello A. (1993): Eine Minute Unsinn
  Herder Spektrum, Freiburg i.Br.
  De Mello A. (1994): Zeiten des Glücks
  Herder Spektrum, Freiburg i.Br.
  De Mello A., Nayak A., (2012): Sadhana Ein Weg zur Achtsamkeit
  Herder, Freiburg i.Br.
  Dilts, R.B. (1993): Die Veränderung von Glaubenssystemen.
  Junfermann, Paderborn.
  Dilts, R.B., Halbom, T. & Smith, S. (1991): Identität, Glaubenssysteme und Gesundheit. Junfer-
  mann, Paderborn
  Ehlert U. (Hrsg.) (2003): Verhaltensmedizin
  Springer, Berlin etc.
  Ehrhardt K. J. (1975): Neuropsychologie „motivierten“ Verhaltens 
  Enke, Stuttgart 
  Emmelmann C. (2007): Das kleine Lachyoga-Buch
  Dtv München
  Erickson, M.H. & Rossi, E.L. (1993): Hypnotherapie: Aufbau – Beispiele – Forschungen. Pfeif-
  fer, München
  Fitzsche, Geiges, Richter, Wirsching (2003): Psychosomatische Grundversorgung. 
  Springer-Verlag Berlin, Heidelberg.
  T. Fydrich, G. Sommer, E. Brähler (2007): Fragebogen zur Sozialen Unterstützung (F-SozU) Hogrefe, Göttin-
  gen u. a.  
  Gordon, David (2005): Therapeutische Metaphern. 
  Junfermann, Paderborn.
  Grawe K. (2004): Neuropsychotherapie 
  Hogrefe, Göttingen etc. 
  Grinder J., Bandler R. (1995): Therapie in Trance. 
  Klett-Cotta, Stuttgart.
  Grochowiak, K. und Haag S. (2004): Die Arbeit mit Glaubenssätzen als Schlüssel zur seelischen Weiterent-
  wicklung.
  Schirner, Dortmund
  Hennig, J. (1998): Psychoneuroimmunologie. 
  Hogrefe, Göttingen.
  Jork, Klaus, Peseschkian, Nossrat (2003): Salutogenese und Positive Psychotherapie. 
  Hans Huber, Bern, Göttingen.
  Kaiser Rekkas A. (2007): Die Fee, das Tier und der Freund.
  Hypnotherapie in der Psychosomatik.
  Carl-Auer, Heidelberg
  Krampen G.(1994): Skalen zur Erfassung von Hoffnungslosigkeit (H-Skalen) Hogrefe, Göttingen u. a.  
  Krampen G. (2008): ASS-SYM: Änderungssensitive Symptomliste zu Entspannungserleben, Wohlbefinden, 
  Beschwerden- und Problembelastungen Hogrefe, Göttingen u. a. 
  Ledoux, Joseph, (2001): Das Netz der Gefühle. Wie Emotionen entstehen. 
  dtv, München.
  Leupoldt A. v., Ritz T. (2008): Verhaltensmedizin. 
  Psychobiologie, Psychopathologie und klinische Anwendung
  Kohlhammer, Stuttgart
  Lorenz K., Leyhausen P.(1968): Antriebe tierischen und menschlichen Verhaltens 
  Piper, München 
  McDermott, Ian, O´Connor, Joseph (1997): NLP und Gesundheit. 
  VAK, Freiburg/Breisgau 
  McIntosh, Diane, Horowitz, Jonathan (2018): Stress lass nach
  Dorling Kindersley, München
  Prior, Manfred, (2006): Beratung und Therapie optimal vorbereiten. 
  Carl Auer, Heidelberg
  Prior, Manfred, (2004): Minimax- Interventionen. 
  Carl Auer, Heidelberg
  Revenstorf, Dirk, Peter, Burkhard (Hrsg.) (2001): Hypnose in Psychotherapie, Psychosomatik und Medizin. 
  Manual für die Praxis. Springer-Verlag, Berlin-Heidelberg 
  Rossi, E.L. (1994): 20 Minuten Pause. Wie Sie seelischen und körperlichen Zusammenbruch verhindern 
  können
  Junfermann, Paderborn
  Rossi, E. L. (1991): Die Psychobiologie der Seele-Körper-Heilung. 
  Synthesis, Essen
  Schatzlmayr P., Artmann H. (2018): Mindful Me
  Maudrich, Wien, Austria
  Schmid G. B.(2010): Tod durch Vorstellungskraft
  Springer, Wien
  Schmid G. B. (2010):Selbstheilung durch Vorstellungskraft
  Springer, Wien
  Schubert C., Amberger M. (2018): Was uns krank macht  - was uns heilt
  Aufbruch in eine neue Medizin
  Fischer & Gann, Munderfing
  Schubert C. (2015): Psychoneuroimmunologie und Psychotherapie
  Schattauer, Stuttgart
  Servan-Schreiber D. (2006): Die neue  Medizin der Emotionen.
  Stress, Angst, Depression: Gesund werden ohne Medikamente
  Goldmann, München
  Short, Dan, Weinspach, Claudia (2007): Hoffnung und Resilienz. Therapeutische Strategien von Milton H. 
  Erickson. 
  Carl Auer, Heidelberg.
  Straub R. H. (Hrsg.) (2007): Lehrbuch der klinischen Pathophysiologie komplexer chronischer Erkrankun-
  gen. Band 2: Spezielle Pathophysiologie
  Vandenhoeck & Rupprecht, Göttingen
  Vögele C. (2008): Klinische Psychologie: Körperliche Erkrankungen.
  Workbook mit Internetsupport
  Beltz, Weinheim, Basel
  Von Münchhausen M., Trageser W. (2004): Die Metaphern-Kartei
  Junfermann, Paderborn
 
  
 
 
  
  
 
 
 
  IT  Institut für Therapie und Beratung e. V. 
  Prof. Dr. Gerhart Unterberger
  Kirchstr. 21, 31171 Nordstemmen 
 
 